In der vertikalen Ausführung strömt das gleichmäßig verteilte gesättigte Gas durch den elektrostatischen Teil des Nasselektrofilters nach oben. Eine ionisierende Elektrode läuft in der Mitte jedes Rohres entlang. Zwischen der zentralen Entladeelektrode und dem Sammelrohr entsteht ein starkes elektrisches Feld.
Elektronen werden von den Entladeelektroden abgegeben, die mit einer gleichgerichteten negativen Hochspannung geladen werden. Aufgrund der hohen Spannungsdifferenz wandern diese Elektronen zu den Niederschlagselektroden: Wenn Partikel den Spalt zwischen den Entladeelektroden und den Rohrwänden strömen, werden sie von negativ geladenen Gasmolekülen abgefangen. Diese negativ geladenen Gasmoleküle oder negativen Ionen sammeln sich auf der Partikeloberfläche an und werden vollständig mit negativer Ladung gesättigt.
Wenn das Gas mit geladenen Partikeln das Rohr hinaufströmt, gelangt es in den Sammelbereich, wo starke Abstoßungskräfte auftreten. Das starke elektrische Feld bewirkt, dass die geladenen Partikel und mitgeführten Tröpfchen an die Innenflächen des Rohres wandern und somit aus dem Gasstrom entfernt werden.